Merkmale: Wandaufbau |
|
herkömmlich |
|
vermiedene Nachteile |
|
erzielte Vorteile |
Spanplattenfrei |
an den Rückseiten (Nichtsichtseiten)
werden Span- oder Hartfaserplatten verwendet |
kein großflächiges Gesundheitsrisiko
durch chemische Bestandteile der Span- oder Hartfaserplatten |
Verkleidung der der Sauna rundum mit
Naturhölzern |
Keine Verarbeitung von Tropenholz |
|
Keine Abholzung des Regenwaldes, kein
Gesundheitsrisiko durch Tropenholz |
|
Profilholz mit 11 mm Nut |
8 mm |
|
bessere Möglichkeit für das Holz sich
dem Saunaklima anzupassen |
Sockel auf Stellfüße |
Direkte Aufstellung der Sauna auf den
Fußboden, Unterkeilung des Sockels bei Unebenheiten |
giftige Imprägnierung des Schwellholzes |
Distanz zum Fußboden, somit natürlicher
Holzschutz, Unebenheiten im Fußboden können ausgeglichen werden |
Spezial-Dichtungslippe im Sockel |
keine Abdichtung |
|
Unebenheiten werden auch abgedichtet |
Wandaufbau aus stabiler
Rahmenkonstruktion Wandstärke 8 cm |
teilweise 5 - 6 cm |
|
bessere Stabilität |
Wände mit 4 Riegelhölzer |
3 Riegelhölzer |
|
bessere Stabilität |
eingebauter thermisch regelnder
Abluftkanal |
Schieber oder Durchbruch |
kein manuelles Regeln erforderlich |
besseres Raumklima |
externe Abluftanschlußmöglichkeit |
nicht bestellbar, oder gegen Mehrpreis |
|
Wahlweise Standardaustritt, 55/105 er
Flachkanalausgang oder 100 er Rohranschluß |
direkte, nicht sichtbare Zuluftöffnung |
sichtbar |
|
nicht sichtbar |
Isolationsstärke der Wände 50 mm |
40 mm |
|
Bessere Isolationswerte |
Alufolie 0,05 mm stark |
alubedampftes Papier |
Bauliche Spätschäden am Mauerwerk durch
fehlende Alufolie |
Reflektion der Wärme, Reißfestigkeit,
unverrottbar und hitzebeständig |
Änderungsmöglichkeit der Konstruktion (Deckenschrägen, usw.) |
nicht möglich |
keine optimale Raumausnutzung |
Einbau der Sauna auch in Deckenschrägen;
Ausklinkung von Kaminen und Rohren; Sonderformen usw. |